The project

Das Projekt Circular BLUE schlägt vor, Textilien mit Persicaria Tinctoria (Färber Knöterich/Tade-Ai) im städtischen Gemeinschaftsgarten Elisabeet im Soldiner Kiez in Berlin anzubauen und zu färben. Das Projekt experimentiert mit einem fermentativen Indigobottich: einem Färbebad, das Bakterien zum Färben von Stoffen mit Indigo nutzt, und einer Sukumo-Farbextraktion: der Heißkompostierung von Persicaria-Blättern, um Farben aus den Pflanzen zu gewinnen. Ziel des Projekts ist die Umsetzung einer nachhaltigen und kreislauforientierten Textilfärbepraxis im städtischen Umfeld gemeinsam mit Nachbarn.

Wir züchten Färbepflanzen im Erde. Das verbrauchte Färbebad wird dem Erden zurückgegeben. Es dient als Dünger für den nächsten Wachstumszyklus. Ein „Erde zu Erde“-Kreislaufsystem für Textilfärbemittel. Das Projekt ist inspiriert vom Indigo-Projekt von Fibershed.org und deren Ansatz für eine nachhaltige Textilproduktion aus lokaler Produktion. Wir möchten ein kreislauffähiges blaues Textil im Soldiner Kiez herstellen.


Kommende Ereignisse und was NEUES

  • Mitmachtag
    June 27 Warm sunny day. I did some new zucchini baby plant planting and a lot of weeding. There are already very big zucchini plants, middle size zucchini, and now we add… Read More »Mitmachtag
  • Dyers Camomile
    June 29 Last year, Madlen has planted a lot of Dyers Camomile and it is now blooming very nicely at the Elisabeet. It is 2-years plant, and it gives flowers only on… Read More »Dyers Camomile
  • Geschenk again!
    we have a Geschenk/present again. Someone is very generous, but have temper to give it in very wild way. This time is a small children’s bike. Fortunately it missed the Krapp and… Read More »Geschenk again!

Circular BLUE dream 1:

Ein natürliches Farbstofffeld voller Knöterich und anderer natürlicher Färbepflanzen wie Tagetes und Krapp. Wir können Farben vor Ort ernten und unsere Stoffe färben!

Circular BLUE dream 2:

Eine Naturfärberei, ein Gartenhaus, in dem natürliches Indigo-Färbebad fermentiert wird. Hier finden Sie Färbewerkzeuge und -materialien und können mit natürlichen Färbetechniken experimentieren. Auch praxisorientierte Workshops finden hier statt.


Jeden Freitagnachmittag (15:00 – 19:00 Uhr, die Uhrzeit kann sich je nach Dauer der Sonne ändern) findet unser Mitfärbetag im Elisabeet statt. Wir pflanzen und pflegen Knöterich und andere Färbepflanzen. Wir freuen uns, wenn ihr mitmacht! Sobald der Gärbottich fertig ist, könnt ihr am Mitfärbetag auch mit dem Färben von Textilien mit Indigo experimentieren. Das Projektteam zeigt euch gerne, wie es geht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Interesse einfach vorbeikommen!

Melanie von Ainisomatte, einer Indigo-Handwerkerin aus Japan, wird uns eine Reihe von Online-Workshops (auf Englisch) geben und uns beibringen: Wie man Persicaria Tinctoria anbaut, wie man einen Indigo-Fermentationsbottich „baut“ und wie man Persicaria Tinctoria zu „Sukumo“ erntet und kompostiert.

Wir planen mehrere praktische Wochenend-Workshops zu den Themen Indigo-Frischblattfärbung, Shibori-Färbung mit Indigo-Fermentations Küpe, Upcycling mit Indigo-Farbstoff, Weben mit indigogefärbtem Garn … und mehr. Der Workshop-Termin und die Anmeldemöglichkeiten werden in Kürze auf dieser Website bekannt gegeben.

Sowohl der Erfolg als auch das Scheitern des Projektverlaufs werden auf dieser Website unter Prozess als Open Source-Dokumentation dokumentiert.


Zeitplan 2025 Frühling – Sommer:

Ende März – April: Aussaat von Knöterich und Anzucht der Setzlinge im Innenbereich
Mai: Vorbereitung des Gartenhauses für Naturfärbemittel, Auspflanzen der Knöterich-Setzlinge ins Freiland
Juni: Ansetzen des Indigo-Fermentationsbehälters, Jäten, Gießen und Pflegen der Pflanzen
Juli: 1. Ernte, Workshop „Indigofärben mit frischen Blättern“, Pflege des Fermentationsbehälters
August: Jäten, Gießen, Shibori-Workshop, Upcycling-Workshop, Pflege des Fermentationsbehälters
September: 2. Ernte, Ansetzen des „Sukumo“-Komposts, Workshop „Weben mit Indigogarn“
Oktober: Pflege des „Sukumo“-Kompostprozesses, Ende des Fermentationsbehälters
November: Sukumo wird für die Färbung im nächsten Jahr hergestellt


Elisabeet


Elisabeet ist ein urbaner Gemeinschaftsgarten, der von einem Team der Elisabeet/ Himmelbeet gemeinnützige GmbH organisiert wird. Wöchentlich am Freitagnachmittag treffen sich Freiwillige und bauen gemeinsam am Mitmachtag Gemüse an. Der Garten befindet sich auf der Rückseite des Elisabeth II Friedhofs.

Die Adresse des Elisabeet-Gartens lautet: Friedhof St. Elisabeth II, Wollankstr. 66, 13359 Berlin (Soldiner Kiez, Wedding)

Sie können den Friedhof entweder über den Eingang Wollankstraße oder über die Freienwalder Straße (von der Soldiner Straße kommend) betreten. Bitte beachten Sie beim Betreten des Friedhofsgeländes die Friedhofsordnung. Wenn Sie mit dem Fahrrad kommen, gehen Sie bitte mit dem Fahrrad auf den Friedhof.


Das Circular Blue Projekt arbeitet nach dem Berlin Code of Conduct. Wir erwarten von allen Community-Teilnehmern (bezahlten und anderen Mitwirkenden, Sponsoren und anderen Gästen), dass sie sich an alle Community-Veranstaltungen – online und persönlich – sowie in der gesamten persönlichen Kommunikation im Rahmen der Community-Aktivitäten an diesen Verhaltenskodex halten.


The project is funded for the period of April to September 2025 and realised within the framework of the VOICE project (https://voice-community.eu/) with support from the Horizon Programme of the European Union under grant number 101135803.