
14. September, 14:00–17:00 Uhr in der Elisabeet FärbeHütte
Der Workshop führt Sie in das Färben mit natürlichem Indigo-Fermentationsfass ein. Indigo ist einer der ältesten Textilfarbstoffe und über 6000 Jahre alt. In der Elisabeet FärbeHütte haben wir den ganzen Sommer über natürlichen Indigofarbstoff im Alkalifass fermentiert, um blaue Textilfarbe zu erhalten. Jetzt ist die Fermentation endlich abgeschlossen und wir können das wunderschöne Indigoblau genießen.
Shibori, auch Batik oder Tie-Dye genannt, ist eine Technik, um beim Färben von Stoffen ein Muster zu erzeugen. Die Stellen, an denen Shibori gebunden oder gemacht wurde („gequetscht/komprimiert“ auf Japanisch), werden nicht gefärbt, da sie weder Farbstoff noch Sauerstoff ausgesetzt sind. Die Stellen, an denen Sie gebunden haben, bleiben weiß. Den Teilnehmern werden verschiedene Shibori-Techniken gezeigt und sie können ihrer Kreativität freien Lauf lassen und Muster auf Stoffen gestalten.
Die Teilnehmer erhalten einen scoured Baumwollstoff (ca. 20 x 20 cm) zum Färben im Workshop. Um mit Indigo (oder Naturfarben im Allgemeinen) zu färben, muss der Stoff zunächst scoure werden. Wenn Sie zukünftig selbst mit Indigo färben möchten, scouren Sie Ihren Stoff bitte zunächst zu Hause und achten Sie darauf, dass er zu 100 % aus Naturfasern (Baumwolle/Leinen/Seide/Wolle) besteht.
Der Workshop beginnt mit einer kurzen Einführung in den Indigo vat/Küpe und den Indigo-Färbeprozess. Wir führen zunächst einen Farbtest durch, um den Zustand der vat in der FärberHütte zu testen. Der vat/küpe ist ein lebendes System wie Wein oder Sauerteig. An manchen Tagen färben sich die vat/küpe blauer als an anderen. Nach den Tests werden wir in verschiedene Shibori-Techniken eingeführt. wir haben etwas Zeit, Ihr Design zu entwerfen und den Stoff zu binden. Anschließend färben wir den Shibori-Baumwollstoff in den Indigo vat/küpe. Um eine schöne, tiefblaue Farbe zu erzielen, sind 5–8 Tauchgänge erforderlich. Du könnst das gefärbte Textil gerne mit nach Hause nehmen.


