
Am 14. Juni (Samstag) 13:00- bei Elisabeet, Färbehütte
Wir starten unseren ersten Indigo-Fermentationsbottich/Küpe/Färbebad bei Elisabeet. Melanie unterrichtet uns zunächst online, anschließend üben wir das Gelernte vor Ort. Wir verwenden den Sukumo aus Japan und starten den Fermentationsbottich mit einem 75-Liter-Holzfass.
Dies ist eine Mischung aus Workshop und Experimentieren. Wir lernen von einem Expertin, wie man es gemeinsam macht, und experimentieren dann selbst, um vor Ort herauszufinden.
Wir beginnen mit einem Vortrag von Melanie darüber, wie der Indigopigment- und Färbeprozess funktioniert, wie der Fermentationsprozess ausgelöst und aufrechterhalten wird und welche Schritte wir in den nächsten Tagen durchführen müssen.
Zu den Aktivitäten vor Ort gehören:
- Erhitzen des basischen, pH-reichen Pottaschewassers
- Weitere 20 l Wasser zum Kochen bringen und weiteres Pottaschewasser für die nächsten Schritte herstellen
- Sukumo mit heißem Pottaschewasser und Kalk (ca(OH)2) vermischen
- Holzfassoberfläche mit Kalk vorbereiten
- Weizenkleie kochen, um die Bakterien zu ernähren
- Vat mischen und die Kakuhan-Technik erlernen
- Erlernen der Messung von pH-Wert und Temperatur und der Protokollierung des Vat im Logbuch
Es gibt viel zu tun. Ich rechne mit einer Dauer von 3-4 Stunden. Bitte bringen Sie Getränke und Snacks Ihrer Wahl mit.
Über den Expertin
Melanie Mano ist Indigobäuerin und -färberin aus Misakicho, Okayama, Japan. Nach vielen Jahren in Japan entdeckte sie Indigo und Shibori-Färbung und begann, ihr Leben langsam blau zu gestalten! In ihrem Färbestudio Ainisomatte entdeckt sie Shibori und ihren Färbeprozess: von den Samen der Knöterichpflanze bis hin zu Fermentationsbottichen mit den kompostierten Blättern (Sukumo) ihrer Indigofarm.
